Zukunftsenergie im Fokus

Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Und was kann die Wissenschaft dafür tun? Antworten auf diese Frage gibt das diesjährige Wissenschaftsjahr, das am 1. April im Berliner Futurium eröffnet wurde mehr

Ungarns Batteriewette

Ungarn wird zur Batterienation – ein riskantes Unterfangen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Demokratie mehr

Energieschub für Batterien

Ein Elektroauto kostet mehr als ein Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Mit einer Ladung kommt kaum ein Modell so weit wie ein Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH will das ändern mehr

Ein Start-up auf dem Weg zur Fusionskraft

Proxima Fusion nutzt die Vorteile der Start-up Umgebung und bereitet ihr Stellarator-Konzept auf die Kraftwerksreife vor mehr

Aktuelles aus der Forschung

Dennis Gaitsgory forscht am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn.
Der Wissenschaftler, der am Max-Planck-Institut für Mathematik arbeitet, wird „für seine grundlegenden Arbeiten und zahlreiche bahnbrechende Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und seiner Quantenversion" geehrt
Bildcollage, die auf der einen Seite ein Frau in einer beruflichen FÜrhungsposition zeigt und auf der anderen Seite einen Vater der mit seiner kleine Tochter am Kindertisch sitzt und Kaffee trinken spielt.
Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Kinderwunsch in Skandinavien
Schüchterne Mäuse sind hartnäckige Problemlöser
Nicht die mutigsten, sondern die schüchternsten Mäuse haben sich in einer Studie als die ausdauerndsten Tüftler erwiesen

Karriere

Max-Planck-Postdoc-Programm
Das neue Max Planck Postdoc Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezieltes Mentoring und Karriereworkshops. Bewerbungen ist ab sofort möglich
Ausschreibung: Lise- Meitner-Exzellenzprogramm 2025
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet interessieren Wissenschaftler*innen wieder die Möglichkeit, sich für die Leitung einer Lise-Meitner-Gruppe zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 8. April 2025 möglich.

Stellenangebote

Mitarbeiter/in im Finanz- und Rechnungswesen mit dem Schwerpunkt Anlagenbuchhaltung (m/w/d)
 

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
5. April 2025

Sachbearbeiter*in im internen Service

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
5. April 2025

IT-Service-Manager*in für das Provider Management IT-Support und -Betrieb

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
5. April 2025

Themen-Specials

Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung

Veranstaltungen

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

04.04.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

06.04.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Auf den Spuren von Albert Einstein durch Dahlem

18.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr

Warum ist die Raumzeit krumm?

26.04.2025 von 19:30 bis 21:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

06.04.2025 12:00 - 13:00
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt/M

Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" 2025

07.04.2025 - 10.04.2025
Max-Planck-Institut Magdeburg

Korallen als Müllkippe – Was sagt die Forschung über die Bedrohung durch Mikroplastik?

10.04.2025 17:00 - 20:00
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz, Raum: Hermann-Staudinger-Hörsaal

Multimedia


Wie Europa die Energiewende bewältigt

Wie Europa die Energiewende bewältigt

Podcast 27. März 2025

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Drei Max-Planck-Wissenschaftler*innen im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm
Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Video 14. März 2025
Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlendioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt
Echt nobel! Ferenc Krausz Podcast (Teaser)

Schnappschüsse von Elektronen

Podcast 28. Februar 2025
Dem Physiker Ferenc Krausz gelang es zum ersten Mal mit Hilfe von Attosekunden-Lichtpulsen die Bewegung atomarer Elektronen abzubilden und zu messen. Für diese Leistung, die den Beginn der Attosekundenphysik markierte, erhielt er 2023 gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L‘Huillier den Nobelpreis für Phsyik
Markus Lange (links) und Gerd Gleixner (rechts) analysieren die organischen Stoffe, die im Bodenwasser enthalten sind und viel über die Prozesse in einem Ökosystem verraten.

Klimawandel gefährdet Grundwasser

Podcast 6. Februar 2025
Wie Dürren und Starkregen im Wechsel die Qualität unseres Grundwassers beeinflussen, erklärt Gerd Gleixner (rechts im Bild) vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm
Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt

Wissenschaft trifft Kunst

Video 18. Januar 2025
Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik, sieht sich im Städel Museum Johannes Vermeers „Der Geograf“, Lotte Lasersteins „Russisches Mädchen mit Puderdose“ und Günther Ueckers „Sandmühle“ an und vergleicht dies Kunst mit seiner eigenen Forschung
Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Podcast 14. November 2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson

Publikationen


Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Jahrbuch-Highlights 2023
Jahresbericht 2023
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Geomax 31: Demokratie und Social Media
Geomax 30: Klimapuffer der Erde
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
MaxPlanckForschung 1/2025 Cover
Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten

Aus den Instituten


MPI für evolutionäre Anthropologie
Verhaltensvielfalt bei Tieren durch Rückgang der Artenvielfalt bedroht mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Gebrochene Herzen heilen mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Schimpansen besitzen Verständnis für Materialeigenschaften mehr
MPI für Biochemie
Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Struktur der Glykokalyx mehr
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Die Rolle des Casparischen Streifens bei der Stickstofffixierung mehr
MPI Dynamik komplexer technischer Systeme, et al.
Max-Planck Ausgründung eversyn sichert sich 1,6 Millionen Euro mehr
MPI für Astronomie
Schmutziges Fenster ins All mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Aktives Gen mutiert schneller mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Tempolimit bei Bakterien mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Populationsstruktur kann Evolution beeinflussen mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Erster Gelenkknochen eines Beines von Paranthropus robustus entdeckt mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, et al.
Nanoskopie mit fokussiertem Licht ohne ON/OFF mehr
MPI für chemische Ökologie
Verborgene Verbündete mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht